Chalklettering – Text auf Tafeln gezeichnet

Chalklettering – oder auch Chalkboard Art genannt – ist die Kunst des Schönschreibens auf Tafeln. Hier zu sehen ist die Titelseite meines aktuellen Workshop-Flyers übertragen auf eine Wandtafel.

Für eine gelungene Tafelgestaltung hier mal ein paar Tipps:
1. Zeichne Deine Idee auf einem Blatt Papier vor, es ist einfacher, diese dann auf die Tafel zu übertragen, als direkt auf der Tafel zu konstruieren.
2. Einzelne Wörter oder Begriffe kannst Du in einem Layout-Programm vorschreiben und als Zeichnung 1/1 übertragen.
3. Benutze gerne mehrere verschiedene Schriften, das lockert die Gestaltung auf.
4. Kleine, zum Inhalt passende Objekt-Zeichnungen unterstreichen Dein Werk, das Internet ist voll mit schönen Vorlagen!
5. Zeichne beim Übertagen auf die Tafel blasse Kreide-Hilfslinien (mit einem Lineal) vor, so kannst Du erkennen, ob die Gestaltung auf dem zur Verfügung stehenden Platz optimal ausgerichtet ist.
6. Sollte es einmal nicht so sein, scheue Dich nicht, neu anzufangen und alles noch mal wegzuwischen. Du freust Dich hinterher um so mehr über ein gelungenes Ergebnis.
7. Ich habe für das Bild oben einen edding Kreidestift verwendet, da meine Tafel einen sehr glatten Untergrund hat. Bei rauherem Untergrund ist eine normale Tafelkreide ausreichend und auch schöner 🙂
8. Zum Korrigieren benutze einen feuchten Lappen und für feinere Korrekturen ein feuchtes Wattestäbchen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

„Frohe Ostern!“ Schöne Vorlagen

Ostern steht vor der Tür und man kann nicht früh genug anfangen, schöne Karten zu gestalten. Und: mit guten Schreibvorlagen klappt es natürlich umso besser 🙂 Ich habe Euch ein PDF mit typischen Osterbegriffen zusammen gestellt. Einfach auf ein DinA4 Papier ausdrucken und zum Üben nachzeichnen. Arrangieren könnt Ihr die Begriffe nach Euren Wünschen und Ideen, oder wie oben in dem Bild 🙂 Viel Spaß dabei!

PDF mit Osterbegriffen

Beschriftete Holzplanken

Diese Holzplatte war eigentlich nur Anschauungs-Objekt für meinen Stand auf den Hochzeitstagen 2018 in Dortmund. Doch war das Interesse so groß, dass ich sie nun auch beschrieben verkaufe. Man kann sie verwenden als Türschild oder Wegweiser, etc.. Melde Dich bei mir, wenn Du eine konkrete Anfrage hast: Kontkakt

p.s. auch Holzscheiben können beschriftet werden – siehe unten. Bei Interesse einfach melden 🙂

Lettering Salon

LETTERING SALON
ab Februar 2018 wird es wieder den offenen Lettering Salon zu unterschiedlichen Themen geben, hierzu lade ich Euch herzlich ein. Wir probieren in gemütlicher Runde Neues aus, vertiefen Erlerntes, besprechen schon Geschriebenes oder testen verschiedene Materialien. Der Salon findet in meinem Büro-Atelier im Depot in der Immermannstraße 29 von 18 – 21 Uhr statt.

Termine:
1. 07.02. – „Das Layout“ – Einfach schreiben oder genau planen?
2. 04.04. – Groß- und Kleinbuchstaben unter die Lupe genommen
3. 06.06. – freies Sommerlettern

Der Lettering-Salon finden ab 3 Personen in der Immermannstraße 29, Büro 14 statt.
Bitte kurz vorher per Mail an heike@kollakowski.net für einen Termin Deiner Wahl anmelden und das Honorar von 40,- €/Person direkt mitbringen. Die Kosten sind inklusive Material zum Mitnehmen, Tee, Kaffee, kleiner Snack und Wasser.

„Bouncing“ – Tipps

Beim Bouncing-Effekt (to bounce: springen, bouncing: prellen) springen oder tanzen die Buchstaben aus der Reihe, also aus der x-Höhe, bzw. Basislinie. Es gibt einige Tipps oder Regeln, die man beachten kann, grundlegend ist aber immer das Gesamtschriftbild ausschlaggebend. Du kannst also bei Bedarf gerne von den Regeln abweichen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen.

Je öfter Du ein Wort oder eine Wortkombination schreibst, desto leichter wird es Dir von der Hand fallen, die Buchstaben auf- und ab zu zeichnen, mit ihnen zu spielen oder zu tanzen.

Die wichtigsten Tipps sind folgende:

  • Verlasse die Grundlinie (oder auch x-Höhe bei Kleinbuchstaben genannt)
  • Bei zwei gleichen Buchstaben nacheinander (tt, mm, ll, ss) versuche, einen von beiden größer oder kleiner zu zeichnen.
  • Überschreite bei Buchstaben, die eine Ober- oder Unterlänge haben, das Linienraster.
  • Variiere die Höhe der einzelnen Buchstaben.
  • Verbinde visuell den letzten Buchstaben des vorherigen Wortes mit dem ersten des folgenden Wortes.
  • Bei mehrzeiligen Sprüchen kontrolliere die Weißräume zwischen den Wörtern und fülle diese gegebenenfalls.
  • Verhindere zwei gleiche Buchstaben über- oder untereinander
  • Ziehe am Ende des Wortes eine geschwungene Linie zurück zur Basislinie
  • bei einem längeren mehrzeiligen Text ist es von Vorteil, diesen großzügig mit Bleistift vorzuzeichnen. So kannst Du ein einiges ausprobieren und was nicht geht, einfach ausradieren

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Neue Handlettering Kurse

Handlettering | Brushlettering | moderne Kalligrafie
Workshop-Termine 1. Halbjahr 2018

In diesen Workshops verbringen wir inspirierende Stunden mit dem Entwerfen und Schreiben von individuellen Schriftzügen und schönen Wortkombinationen nicht nur für Grußkarten. Hierbei werden die richtige Stifthaltung und -führung erklärt und verschiedene Techniken zum Thema „Handlettering mit Fineliner & Brushpen“ vorgestellt.

Ziel ist es, die Liebe zum Schreiben (wieder) zu entdecken, ein Gefühl für Stift, Schrift und das Schreiben zu bekommen und mit einigen Anregungen schöne Wortkombinationen schreiben zu lernen. Stifte und Papier werden gestellt.

Die verschiedenen Themen dienen als Anregung, Du kannst aber auch jeder Zeit an Deiner persönlichen Idee arbeiten.

Termine findet ihr hier: https://handlettering.kollakowski.net/workshops/